Bedienung & Material

Braucht es besondere Vorkenntnisse oder Fertigkeiten um mit der Chügelibahn zu spielen?

Besondere Vorkenntnisse braucht es nicht, die Fertigkeiten erlernt man beim Spielen automatisch. Bereits junge Kinder können ohne Instruktion mit dem Spielen beginnen!

Darf man eigenes Material verwenden?

Ja, eigenenes Material darf eingesetzt werden, z.B. Röhren aus Karton oder Trichter aus PET-Flaschen. Bitte achten Sie darauf, dass die Dübel dabei keinen grossen Belastungen ausgesetzt sind, damit die Passung der Löcher weiterhin gewährleistet ist.

Was sollen wir mit einem abgebrochenen Dübel machen?

Selten kann es passieren, dass ein Dübel  durch zu viel Druck abbricht. Dies sollte vermieden werden! Falls es trotzdem passiert versuchen Sie den Dübel mit einer Zange senkrecht herauszuziehen. Im Notfall kluppen Sie den Dübel mit einer Beisszange ab oder wickeln ihn mit Klebeband ein, so dass keine Verletzungsgefahr mehr besteht.

Welches Material wird mitgeliefert?

Die Material-Liste enthält alle mitgelieferten Teile.

Wie bringe ich einen Dübel rein und raus?

Der Dübel muss senkrecht eingesteckt werden. Zieh den Dübel auch möglichst senkrecht wieder heraus. Zur Not helfen zusätzliche kleine Kreisbewegungen.

Wie kann verhindert werden, dass alle Chügeli im Raum herumrollen?

Beginnen Sie mit dem Aufbau einer Chügelibahn beim Ende mit einer Chügeli-Box um die Chügeli aufzufangen und arbeiten Sie sich dann zum Start vor.


Bestellung & Bezahlung

Warum gibt es so viele unterschiedliche Mietpreise?

Der Mietpreis einer Chügelibahn richtet sich nach der effektiven Mietdauer und der Grösse der Chügelibahn. Je grösser die Chügelibahn, desto teurer die Miete. Je länger der Mietzeitraum ist, desto günstiger ist auch die Miete.

Wie und wann muss die Miete oder der Kauf bezahlt werden?

Der Kunde ist verpflichtet, den bei der Bestellung in Rechnung gestellten Betrag innert 30 Tagen ab Lieferung per Banküberweisung zu bezahlen.


Nachhaltigkeit

Aus welchem Material ist die Chügelibahn und die Teile?

Die Chügelibahn besteht (abgesehen von den Rädern) zu 100% aus natürlichem, FSC-zertifiziertem Fichtenholz. Für eine feinere Oberfläche verwenden wir Pflegeprodukte die für den Einsatz bei Kinderspielzeugen zugelassen sind.

Auch bei sämtlichen Teilen legen wir grossen Wert auf Nachhaltigkeit:

  • Die Teile sind aus biologisch abbaubarem Kunststoff. Das Rohmaterial dazu beziehen wir von einem Schweizer Hersteller.
  • Die Teile-Kisten sind ebenfalls nachhaltig wiederverwendbare Kunststoffboxen eines namhaften Schweizer Herstellers. Wenn immer möglich achten wir auf einen hohen Anteil an recyceltem Kunststoff.
  • Die Dübel sind aus natürlichem, FSC-zertifiziertem Buchenholz. Sie sind in jedem Fall unbehandelt.
  • Die Chügeli sind aus Glas.
Wo wird die Chügelibahn hergestellt?

Die SteinStoff GmbH ist ein kleines Start-Up mit Sitz in Winterthur im Kanton Zürich. Wir produzieren alle Chügelibahnen und die allermeisten Teile selber, hier vor Ort.

Lieferung & Abholung

Kann ich die Chügelibahn oder bestellte Teile selber abholen?

Ja das ist nach vorgängiger Termin-Absprache möglich. Bitte bedenken Sie, dass Sie für die grosse Chügelibahn ein entsprechendes Fahrzeug (Lieferwagen) benötigen und die Ladung selber sicher befestigen müssen. Die mittlere Chügelibahn passt auch in einen Kombi und die kleine Chügelibahn auch in einen Kleinwagen. Überprüfen die dazu die Masse ihres Fahrzeugs.

Wie hoch ist die einmalige Liefer- und Abholpauschale?

Für die Lieferung & Abholung (Abholung nur bei Miete) erheben wir einen ortsbezogenen Pauschalbetrag. Dieser wird beim Buchungsprozess ausgewiesen, sobald sie ihre Adresse eingegeben haben.


Sicherheit & Empfehlungen

Braucht es beim Spielen eine Aufsichtsperson?

Grundsätzlich wird eine Aufsicht empfohlen. Besonders dann, wenn die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit der Chügelibahn sammeln. Für selbständige und verantwortungsvolle Kinder sollte eine unbeaufsichtigte Nutzung jedoch problemlos möglich sein.

Darf die Chügelibahn draussen benutzt werden?

Die Chügelibahn ist für den Einsatz in Innenräumen bestimmt. Sie darf auf keinen Fall verregnet werden oder über unebene Flächen gerollt werden.

Darf ich die Chügelibahn verschieben?

Ja, die Chügelibahn kann problemlos auf einem flachen Untergrund verschoben werden. Lösen sie dazu die beiden Festhalteklemmen mit dem Fuss und arretieren diese wieder am neuen Ort. Verschieben sie die grosse Chügelibahn immer zu zweit! Mindesttiefe für den Lift: 128cm.

Was sollen wir mit einem abgebrochenen Dübel machen?

Selten kann es passieren, dass ein Dübel  durch zu viel Druck abbricht. Dies sollte vermieden werden! Falls es trotzdem passiert versuchen Sie den Dübel mit einer Zange senkrecht herauszuziehen. Im Notfall kluppen Sie den Dübel mit einer Beisszange ab oder wickeln ihn mit Klebeband ein, so dass keine Verletzungsgefahr mehr besteht.

Wie kann ein abgebrochener Dübel rausgenommen werden?

Versuchen sie den Dübel mit einer geeigneten Zange möglichst nah am Loch zu greifen und senkrecht herauszuziehen. Fragen sie die Leitung Hausdienst um Hilfe. Im Notfall kleben sie das herausschauende Stück-Dübel mit einem schützenden Klebeband ab und lassen ihn stecken. Informieren Sie uns, damit wir den Dübel entfernen können.

Wie viele Kinder können mit einer Chügelibahn gleichzeitig spielen?

Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung der Anzahl Kinder.  Für ein optimales Gelingen empfehlen wir folgende Anzahl Kinder:

  • grosse Chügelibahn: 3-4 Kinder pro Seite, d.h. 6-8 Kinder pro Chügelibahn
  • mittlere Chügelibahn: 2-3 Kinder pro Seite, d.h. 4-6 Kinder pro Chügelibahn
  • kleine Chügelibahn: 1-2 Kinder pro Seite, d.h. 2-4 Kinder pro Chügelibahn
Wo kann die Chügelibahn benutzt werden?

Die Chügelibahn kann dank ihren Rollen überall zum Einsatz kommen, wo sie hin gerollt werden kann. Zum Beispiel hier:

  • Mittagsangebot
  • Freizeitangebot
  • Regelunterricht
  • Halbklasse
  • Freiarbeit
  • Begabungsförderung
  • Events
  • Projektwoche
  • Therapie

Weitere Fragen

Wer haftet bei Beschädigungen der Chügelibahn?

Machen Sie sich keine Sorgen wegen kleinen Kratzern und anderen normalen Gebrauchsspuren. Abnutzungen, welche jedoch den normalen Verschleiss übersteigen können in Rechnung gestellt werden. Grössere Beschädigungen der Chügelibahn sind umgehend zu melden.

Wer haftet bei grobem Fehlverhalten?

Der Kunde haftet für sämtliche durch Grobfahrlässigkeit oder Absicht verursachten Schäden. Die Haftung für jegliche indirekten Schäden und Mangelfolgeschäden wird vollumfänglich ausgeschlossen. Der Kunde ist verpflichtet allfällige Schäden an der Chügelibahn der Firma umgehend zu melden.

Wer haftet für verlorenes Material?

Es ist klar, dass einige Kleinmaterialien verloren gehen werden. Wir behalten uns jedoch vor, grössere Materialverluste in Rechnung zu stellen.

Wie viel Platz braucht die Chügelibahn?

Die grosse Chügelibahn braucht lediglich eine Fläche von 128cmx45cm. Für das Spielen sollte vor beiden Wänden circa ein Meter Platz einberechnet werden. Mindesttiefe für den Lift: 128cm. Die kleineren Chügelibahnen brauchen weniger Platz. Alle Masse und Gewichte sind bei den Produkten vermerkt.